Das Guggenheim-Museum in Bilbao - Architektur und Geschichte des Museumsbaus
von Scholze, Barbara
Zustand: Neu
€ 70,00
inklusive MwSt. - GRATIS LIEFERUNG
Dir gefällt dieses Produkt? Sag's weiter!
€ 70,00 inkl. USt.
Nur noch 1 Stück verfügbar Nur noch 1 Stück verfügbar
Lieferung: zwischen Freitag, 27. Mai 2022 und Dienstag, 31. Mai 2022
Verkauf & Versand: Dodax
Andere Kaufoptionen
1 Angebot um € 70,00
Verkauft von Dodax
€ 70,00 inkl. USt.
Zustand: Neu
Kostenloser Versand
Lieferung: zwischen Freitag, 27. Mai 2022 und Dienstag, 31. Mai 2022
Beschreibung
Das Guggenheim-Museum in Bilbao ist ein Bauwerk,
dessen originelle Formensprache die gegenwärtige
Architektur neu definierte. Wie alle
'Blob-Architekten' kann Frank O. Gehry innovative
Gestaltungsprinzipien anwenden und eine Architektur
entwerfen, die frei von technischen Schranken zu
einer neuen Ausdruckskraft gelangt. Die 'Blobmeister'
erschaffen individuelle Schöpfungen, Unikate,
Kunstwerke. Das Guggenheim-Museum in Bilbao ist ein
solches.
Die beiden Gattungen Architektur und Skulptur standen
im Laufe der Architekturgeschichte zunächst in einem
symbiotischen Verhältnis, indem die Architektur den
Rahmen für die Skulptur als Ornament lieferte. Aus
dieser Symbiose emanzipierten sich beide Gattungen
voneinander, was zu einer selbstbewussten und
eigenständigen Formensprache führte: zu skulpturaler
Architektur.
Die Geschichte der
Museumsarchitektur und der 'Musealisierung von
Architektur' zeigt auf: Kunstmuseen sind Gradmesser
der zeitgenössischen Architektur und die wohl
hervorragendsten Exponate ihrer selbst.
dessen originelle Formensprache die gegenwärtige
Architektur neu definierte. Wie alle
'Blob-Architekten' kann Frank O. Gehry innovative
Gestaltungsprinzipien anwenden und eine Architektur
entwerfen, die frei von technischen Schranken zu
einer neuen Ausdruckskraft gelangt. Die 'Blobmeister'
erschaffen individuelle Schöpfungen, Unikate,
Kunstwerke. Das Guggenheim-Museum in Bilbao ist ein
solches.
Die beiden Gattungen Architektur und Skulptur standen
im Laufe der Architekturgeschichte zunächst in einem
symbiotischen Verhältnis, indem die Architektur den
Rahmen für die Skulptur als Ornament lieferte. Aus
dieser Symbiose emanzipierten sich beide Gattungen
voneinander, was zu einer selbstbewussten und
eigenständigen Formensprache führte: zu skulpturaler
Architektur.
Die Geschichte der
Museumsarchitektur und der 'Musealisierung von
Architektur' zeigt auf: Kunstmuseen sind Gradmesser
der zeitgenössischen Architektur und die wohl
hervorragendsten Exponate ihrer selbst.
Mitwirkende
Autor:
Scholze, Barbara
Weitere Informationen
Biografie:
Barbara Scholze, M.A.: Studium der Kunstgeschichte, bayerischen
Kirchengeschichte und der Allgemeinen Pädagogik an der LMU München.
Kirchengeschichte und der Allgemeinen Pädagogik an der LMU München.
Seitenanzahl:
188
Medientyp:
Taschenbuch
Verlag:
VDM Verlag Dr. Müller
Stammdaten
Produkttyp :
Taschenbuch
Verpackungsabmessungen:
0.218 x 0.148 x 0.014 m; 0.299 kg
GTIN:
09783639126464
DUIN:
RD5PUBB02KF
€ 70,00