Apokalypsis - Eine heilsgeschichtliche Auslegung des Buches der Offenbarung
von Roman Nies
Zustand: Neu
€ 29,90
inklusive MwSt. - GRATIS LIEFERUNG
Dir gefällt dieses Produkt? Sag's weiter!
€ 29,90 inkl. USt.
Nur noch 1 Stück verfügbar Nur noch 1 Stück verfügbar
Lieferung: zwischen Freitag, 3. Juni 2022 und Dienstag, 7. Juni 2022
Verkauf & Versand: Dodax
Andere Kaufoptionen
1 Angebot um € 29,90
Verkauft von Dodax
€ 29,90 inkl. USt.
Zustand: Neu
Kostenloser Versand
Lieferung: zwischen Freitag, 3. Juni 2022 und Dienstag, 7. Juni 2022
Beschreibung
Dieser Kommentar zum Buch der Offenbarung, die Apokalypsis, geht umfassend darauf ein, wie der Gott der Bibel Seine Wirkungen auf die Menschheit entfaltet. Dabei beginnt Er, wie die Bibel sowohl im Alten als auch im Neuen Testament deutlich zum Ausdruck bringt, heilsgeschichtlich mit Israel, dessen herausragende Bedeutung in besonderer Weise gewürdigt werden muss. Das Weltkirchentum steht demgegenüber unter kritischer Betrachtung.
Von Theologen wird meist übersehen, dass Hauptadressat der Offenbarung Israel und die Nationen sind, ihr Miteinander in Vergangenheit und Zukunft wurden vom Apostel Johannes bildhaft und dramatisch aufgezeichnet. Das Kirchenchristentum betrachtet sich mehrheitlich als „neues“ Israel, ist aber exegetisch nicht mit Israel oder der paulinisch als Leib Christi bezeichneten Gemeinde gleichzusetzen. Das kirchliche Christentum trat historisch nachweisbar in Gegnerschaft zu Israel, aus Gründen, die in diesem Kommentar deutlich zur Sprache kommen.
Die Apokalypsis enthüllt sich in Bezug auf Vergangenes mit Stand Beginn 21. Jahrhundert als Geschichtsbuch und öffnet eine verblüffende Perspektive auf das Kommende. Dieser Kommentar berücksichtigt die geschichtliche Entwicklung der letzten hundert Jahre und gelangt zu weit gehenden Schlussfolgerungen. Er soll so auch eine Hilfestellung geben, die Gesamtzusammenhänge im Heilsplan Gottes nach der Bibel mit den Menschen zu erkennen.
Von Theologen wird meist übersehen, dass Hauptadressat der Offenbarung Israel und die Nationen sind, ihr Miteinander in Vergangenheit und Zukunft wurden vom Apostel Johannes bildhaft und dramatisch aufgezeichnet. Das Kirchenchristentum betrachtet sich mehrheitlich als „neues“ Israel, ist aber exegetisch nicht mit Israel oder der paulinisch als Leib Christi bezeichneten Gemeinde gleichzusetzen. Das kirchliche Christentum trat historisch nachweisbar in Gegnerschaft zu Israel, aus Gründen, die in diesem Kommentar deutlich zur Sprache kommen.
Die Apokalypsis enthüllt sich in Bezug auf Vergangenes mit Stand Beginn 21. Jahrhundert als Geschichtsbuch und öffnet eine verblüffende Perspektive auf das Kommende. Dieser Kommentar berücksichtigt die geschichtliche Entwicklung der letzten hundert Jahre und gelangt zu weit gehenden Schlussfolgerungen. Er soll so auch eine Hilfestellung geben, die Gesamtzusammenhänge im Heilsplan Gottes nach der Bibel mit den Menschen zu erkennen.
Mitwirkende
Autor:
Roman Nies
Weitere Informationen
Medientyp:
Buch gebunden
Verlag:
tredition
Biografie:
Roman Nies befasst sich seit über vierzig Jahren damit, verschiedene Wissensgebiete interdisziplinär miteinander zu einer universalistischen Gesamtschau zu verbinden. Seine Schwerpunkte sind Philosophie und Theologie. Nebengebiete sind Völkerkunde und Naturkunde. Der Autor hat zahlreiche Reisen unternommen.
Sprache:
Deutsch
Auflage:
1
Seitenanzahl:
700
Zusammenfassung:
Dieser Kommentar zum Buch der Offenbarung, die Apokalypsis, geht umfassend darauf ein, wie der Gott der Bibel Seine Wirkungen auf die Menschheit entfaltet. Dabei beginnt Er, wie die Bibel sowohl im Alten als auch im Neuen Testament deutlich zum Ausdruck bringt, heilsgeschichtlich mit Israel, dessen herausragende Bedeutung in besonderer Weise gewürdigt werden muss. Das Weltkirchentum steht demgegenüber unter kritischer Betrachtung.
Von Theologen wird meist übersehen, dass Hauptadressat der Offenbarung Israel und die Nationen sind, ihr Miteinander in Vergangenheit und Zukunft wurden vom Apostel Johannes bildhaft und dramatisch aufgezeichnet. Das Kirchenchristentum betrachtet sich mehrheitlich als „neues“ Israel, ist aber exegetisch nicht mit Israel oder der paulinisch als Leib Christi bezeichneten Gemeinde gleichzusetzen. Das kirchliche Christentum trat historisch nachweisbar in Gegnerschaft zu Israel, aus Gründen, die in diesem Kommentar deutlich zur Sprache kommen.
Die Apokalypsis enthüllt sich in Bezug auf Vergangenes mit Stand Beginn 21. Jahrhundert als Geschichtsbuch und öffnet eine verblüffende Perspektive auf das Kommende. Dieser Kommentar berücksichtigt die geschichtliche Entwicklung der letzten hundert Jahre und gelangt zu weit gehenden Schlussfolgerungen. Er soll so auch eine Hilfestellung geben, die Gesamtzusammenhänge im Heilsplan Gottes nach der Bibel mit den Menschen zu erkennen.
Von Theologen wird meist übersehen, dass Hauptadressat der Offenbarung Israel und die Nationen sind, ihr Miteinander in Vergangenheit und Zukunft wurden vom Apostel Johannes bildhaft und dramatisch aufgezeichnet. Das Kirchenchristentum betrachtet sich mehrheitlich als „neues“ Israel, ist aber exegetisch nicht mit Israel oder der paulinisch als Leib Christi bezeichneten Gemeinde gleichzusetzen. Das kirchliche Christentum trat historisch nachweisbar in Gegnerschaft zu Israel, aus Gründen, die in diesem Kommentar deutlich zur Sprache kommen.
Die Apokalypsis enthüllt sich in Bezug auf Vergangenes mit Stand Beginn 21. Jahrhundert als Geschichtsbuch und öffnet eine verblüffende Perspektive auf das Kommende. Dieser Kommentar berücksichtigt die geschichtliche Entwicklung der letzten hundert Jahre und gelangt zu weit gehenden Schlussfolgerungen. Er soll so auch eine Hilfestellung geben, die Gesamtzusammenhänge im Heilsplan Gottes nach der Bibel mit den Menschen zu erkennen.
Stammdaten
Produkttyp :
Buch Gebunden
Verpackungsabmessungen:
0.263 x 0.186 x 0.043 m; 1.322 kg
GTIN:
09783746943718
DUIN:
QSDTI557P3L
€ 29,90